Kate Winslet zählt zu den besten Schauspielerinnen aller Zeiten. Sie ist eine Ikone, die für Selbstvertrauen steht und für den gesellschaftlichen Wandel eintritt. Und das mit einer starken Botschaft für Frauen: „Zweifle nie an dir: Wir sind es alle wert“! L’Oréal Paris schätzt sich daher sehr glücklich, Kate Winslet als internationale Markenbotschafterin gewonnen zu haben.

Ihr Schicksal nimmt sie selbst in die Hand

Nach ihrem rasanten Aufstieg zum Ruhm im damals größten Blockbuster „Titanic“ kam für die 21-jährige Kate Winslet der Ruf nach Hollywood. Stattdessen wählte die junge Schauspielerin Rollen, zu denen sie eine sinnvolle Verbindung sah und die Frauen in ihrer ganzen komplexen Persönlichkeit zeigten. Als Schauspielerin war sie immer fest entschlossen, ihre Rollen eher zu ‚sein‘ statt zu ‚spielen‘ – von der Frau im Kinohit „Vergiss mein nicht!“, deren Freund seine Erinnerungen an sie löschen lässt, über die unzufriedene Mutter in „Little Children“ bis zur rastlosen Ehefrau in „Zeiten des Aufruhrs“ entwickelte sie die Vielseitigkeit und Tiefe, die sie nicht nur bei den Kritikern, sondern auch beim Publikum zum absoluten Liebling machte. Schon mit Anfang dreißig war sie die Schauspielerin mit den meisten Oscar-Nominierungen für ihr Alter und 2008 gewann sie ihren ersten Oscar für „Der Vorleser“. Ihren Rollen fühlt sie sich so verpflichtet, dass sie fast Übermenschliches leistet, um auch ihre eigenen Stunts zu meistern. So lernte sie erst kürzlich Freitauchen für ihre kommende Rolle in „Avatar 2“. Für diesen Film, der sie wieder mit dem Titanic-Regisseur James Cameron zusammenführte, hielt sie ihren Atem unter Wasser für mehr als sieben Minuten an.

Sie gibt Frauen eine starke Stimme

Kate Winslet tritt leidenschaftlich dafür ein, Frauen zu porträtieren, deren Geschichten noch nie auf der Leinwand erzählt wurden, und viel zu lang unbeachteten Frauen ihren rechtmäßigen Platz in der Geschichte wiederzugeben. In ihrer jüngsten Rolle in „Ammonite“, dem zweiten Film von Regisseur Francis Lee, erzählt sie die bisher weitgehend unbekannte Geschichte der bahnbrechenden Fossilienjägerin Mary Anning. Kate Winslet porträtiert hier eine Forscherin, deren Entdeckungen bedeutender Fossilien im 19. Jahrhundert von ihren männlichen Kollegen für sich vereinnahmt wurden.

Ihr Weg von Selbstzweifeln zu Selbstwertgefühl

Kate Winslet erzählt mit inspirierender Offenheit von ihrem Weg aus nagendem Selbstzweifel zu starkem Selbstwertgefühl. Eine ihrer vielen Auszeichnungen widmete sie „all den Mädchen und jungen Frauen, die an sich selbst zweifeln“. Damit ist sie eine starke Stimme und Fürsprecherin für ein positives Selbstwertgefühl. „Es hat Arbeit gekostet, an einen Punkt zu gelangen, an dem ich mich nicht dafür rechtfertige, wer ich bin, an dem ich meine Fehler akzeptiere. Es braucht Mut und Kraft, daran zu glauben, dass du es wert bist. Manchmal mag es schwer sein, dieses Selbstwertgefühl zu empfinden. Wir alle kennen solche Momente und das macht uns menschlich. Aber je häufiger du dir sagst, dass du es wert bist, je mehr du an das glaubst, was du wirklich bist, wie auch immer du dich selbst definierst, desto mehr wirst du den Glauben an dich selbst finden. Du wirst fühlen, dass du es wert bist“, ist Kate Winslet überzeugt.

Sie gibt Ungehörten eine Stimme

Mit ihrer starken und prominenten Stimme setzt sich Kate Winslet für Gleichberechtigung, Feminismus, Inklusion und Nachhaltigkeit ein. Sowohl im Leben als auch in ihrer künstlerischen Tätigkeit engagiert sie sich für Frauenrechte. Als es während des pandemiebedingten Lockdowns zu einem starken Anstieg häuslicher Gewalt kam, schloss sie sich der internationalen Kampagne „Shadow Pandemic“ der UN Women an, die dazu ermutigt, sich um gefährdete Frauen zu kümmern. Mit der „Ovarian Cancer Action“ engagiert sie sich auch für eine Welt, in der keine Frau mehr an Eierstockkrebs sterben muss. Als Fürsprecherin für benachteiligte Kinder hat sie die Stiftung „Golden Hat Foundation“ gegründet, die sich für einen besseren Umgang mit Menschen im Autismus-Spektrum einsetzt. Für die Wohltätigkeitsorganisation „Cardboard Citizens“ engagiert sie sich für eine andere Wahrnehmung obdachloser Menschen mit den Mitteln des Theaters. Im Bereich Umweltschutz setzt sie sich zudem für „The Word Forest Organisation“ ein, die Aufforstung, Bildung und das Empowerment von Frauen in Kenia unterstützt. Und sie ist selbst ein echtes Vorbild in Sachen Umweltschutz: Sie leistet vollen Ausgleich für die CO2 -Emissionen, die mit ihrer Tätigkeit als Schauspielerin verbunden sind.