Parfums gibt es schier unendlich viele. Süß, holzig, fruchtig, blumig, frisch, von leicht bis intensiv, von günstig bis teuer – für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel ist etwas dabei.
Doch eine neue Duft-Kategorie kann mehr als gut riechen und schick im Badezimmer aussehen: sogenannte Functional Fragrances – zu Deutsch in etwa „funktionale Düfte“ – versprechen, unsere Stimmung zu beeinflussen und unser Wohlbefinden fördern zu können.

Tatsächlich ist es kein Zufall, dass wir uns gut fühlen, wenn wir unser Lieblingsparfum tragen, eine Duftkerze anzünden oder ein langes Bad mit duftendem Badeschaum nehmen. Es gibt eine direkte Verbindung zwischen Düften und Teilen des Gehirns, die Erinnerungen auslösen. Parfum hat die Macht, unsere Stimmung zu beeinflussen, zu verändern und zu verbessern.

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass Düfte die Stimmung, die Konzentration, das Erinnerungsvermögen und die Emotionen beeinflussen. Tatsächlich sind 75 Prozent aller Emotionen, die wir täglich empfinden, auf den Geruch zurückzuführen, und deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns an etwas erinnern, das wir riechen, 100 mal höher als an etwas, das wir sehen, hören oder berühren.

Wissenschaftlich ausgedrückt: Düfte lösen Reaktionen im limbischen System des Körpers aus, dem Teil des Gehirns, der für unser Verhalten und unsere emotionalen Reaktionen zuständig ist. Im limbischen System verarbeiten wir Gefühle, Stimmungen, Emotionen und Erinnerungen. Functional Fragrances basieren auf ätherischen Ölen, die auf die Amygdala, das emotionale Zentrum des Gehirns, wirken. Diese Öle signalisieren die Freisetzung von Neurochemikalien, die eine Reaktion auslösen, die von anregend bis entspannend reichen kann.

Verschiedene Duftfamilien lösen dabei unterschiedliche Reaktionen in unserem Gehirn aus. Zum Beispiel wirken holzige Düfte sehr beruhigend, während Zitrusdüfte einen anderen Teil unseres Gehirns stimulieren, der als eine Art Belebung fungiert.

Beim Einschlafen helfen Düfte mit Noten von Baldrianwurzel und Passionsblume, die ein Gefühl der Ruhe hervorrufen. Es gibt sogar Düfte, die versprechen hormonelle Stimmungsschwankungen zu lindern und die Laune zu verbessern. Als Schlüsselkomponente wirkt CBD, das eine hektische Stimmung beruhigen soll, während Orange, Neroli, Vetiver und Amber das Gemüt stärken und für Ruhe sorgen.

Die wirkungsvollsten Stimmungsaufheller

Lavendel

Der König der Wohlfühldüfte sorgt nicht nur für einen ruhigen Gemütszustand, sondern kann auch Ängste abbauen, indem er die körpereigene “Kampf-oder-Flucht”-Reaktion beeinflusst. Und das lässt sich sogar wissenschaftlich belegen. In mehreren Experimenten wurde nachgewiesen, dass Lavendel angstlösende, beruhigende, schmerzlindernde, krampflösende und neuroprotektive Eigenschaften besitzt.

Kamille

Die verdauungsfördernde und entzündungshemmende Wirkung von Kamille ist allgemein bekannt. Daher wird dieses ätherische Öl schon seit vielen Jahren bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt. Zusätzlich hat der süßlich-frische Duft auch eine beruhigende Wirkung.

Muskatellersalbei

Von dem blühenden Kraut aus dem Mittelmeerraum haben viele von uns wohl noch nie etwas gehört. Doch den Namen sollte man sich merken. Das aus den Blättern und Knospen gewonnene ätherische Öl hat einen erfrischenden Duft, der als Hautbalsam oder Aromatherapie ein echter Stresslöser ist.