Egal, ob blumig, holzig oder orientalisch, Parfum gehört für viele zur täglichen Routine und definiert von einigen sogar die Persönlichkeit mithilfe eines Signature-Duftes. Und obwohl der morgendliche Griff zum Parfum geübt scheint, machen viele Menschen einige Fehler beim Auftragen ihres Parfums. Welche Fehler das sind und wie Sie diese vermeiden, erfahren Sie hier.

1. Der falsche Duft

Das richtige Parfum zu Ihrer Persönlichkeit zu finden ist nicht immer einfach, aber sollte wohlüberlegt sein. Sie möchten sich schließlich mit Ihrem Parfum wohlfühlen und es sollte am besten zu Ihnen und Ihrer Persönlichkeit passen. Deswegen ist es wichtig, sich beim Parfum-Kauf etwas mehr Zeit zu nehmen. Der Grund: Parfum setzt sich aus verschiedenen Noten zusammen: der Kopf-, Herz- und Basisnote. Jede dieser Duftphasen besteht aus verschiedenen Komponenten und wirkt somit unterschiedlich in ihrer Entfaltung. Die Kopfnote entfaltet sich beim Aufsprühen des Parfums als erste, nach ein paar Minuten folgt die Herznote und nach circa 15 Minuten entfalten sich erst die Aromen der Basisnote. Aufgrund dieses Prozesses und der Reaktion der Moleküle auf Ihrer Haut entwickelt sich das Parfum erst nach gewisser Zeit und der Duft kann sich entsprechend ändern und an Ihre Haut anpassen. Diese Entfaltung der hochkomplexen Duftnoten ist besonders gut beiorientalischen Düften zu beobachten. Nehmen Sie sich beim Kauf Zeit und lassen Sie den Duft in Ruhe entwickeln und entfalten, um auch wirklich sagen zu können, ob das Parfum zu Ihnen passt oder nicht.

2. Auf der falschen Stelle auftragen

Auf Haaren und Kleidung hat Parfum nicht wirklich was zu suchen. Wenn Sie regelmäßig Parfum auf Ihre Haare auftragen, kann dieses die Haare auf Dauer schädigen. Der Alkoholgehalt im Parfum lässt sie austrocknen und fördert Spliss. Sollten Sie Ihr Parfum auf Ihre Kleidung auftragen, achten Sie darauf, dass diese aus natürlichen Materialien besteht. Auf synthetischer Kleidung können sich die Duftmoleküle nämlich nicht richtig entfalten. Besonders intensiv entfaltet sich Ihr Parfum, wenn Sie es auf warme und feuchte Körperstellen auftragen. Hier eignen sich Stellen wie Ohren, Nacken und Handgelenke. Tipp: Sollten Sie trockene Haut haben, tragen Sie zuerst eine duftneutrale Bodylotion und dann das Parfum auf.

3. Mehr ist mehr? Falsch!

Weniger ist mehr – vor allem, wenn es um das Auftragen von Parfum geht. Sich von oben bis unten einzuparfümieren macht es zum einen nicht länger haltbar und zum anderen kann der Geruch für andere und auch für Sie schnell unangenehm werden. Ein eigentlich angenehmer Duft wird so schnell zu einem penetranten – und wer will schon wie eine rumlaufende Parfümerie riechen? Dies gilt sowohl bei Männern und Frauen als auch bei den immer beliebter werdenden Unisex-Düften. Lieber bewusst ein bis zwei Spritzer auf die richtigen Stellen auftragen und Ihr Duft wird deutlich besser ankommen und den ganzen Tag über intensiv riechen. Und auch hier ein Tipp: Das Parfum immer mit 20 bis 30 Zentimeter Abstand auf die Haut sprühen.

4. Absolutes No-Go: Parfum verreiben

Hand aufs Herz, wer hat schon einmal Parfum links und rechts aufs Handgelenk gesprüht und dann verrieben? Wahrscheinlich die meisten, aber mit diesem Fehler verringert sich die Haltbarkeit des Parfums um einiges. Durch das Reiben werden die Duftmoleküle zerstört und die Verdunstung wird beschleunigt. Die Duftstoffe verflüchtigen sich, anstatt sich auf der Haut zu entfalten. Deswegen sollten Sie Ihrem Parfum nach dem Auftragen auch etwas Zeit zum Trocknen geben, bevor Sie in Ihre Klamotten schlüpfen.

5. Parfum mit anderen Duftnoten mischen

Zuerst eine Dusche mit vanilligem Duschgel, dann die rosige Bodylotion und danach ein holziges Oud Parfum– merken Sie den Fehler? Da sind wir wieder bei der laufenden Parfümerie. Das heißt aber nicht, dass Sie auf Duschgel, Bodylotion und Co. verzichten müssen. Viele Marken bieten Sets mit einer passenden Bodylotion bzw. einem Duschgel an. Diese harmonieren hervorragend zusammen, unterstützen die Haltbarkeit und unterstreichen zusätzlich den Duft. Alternativ können Sie auch zu einer geruchsneutralen Bodylotion oder Duschgel greifen.

6. Das Parfum falsch aufbewahren

Sonne, Temperaturschwankungen und ständige Feuchtigkeit können den Geruch des Odeurs schnell verändern, weswegen der Glaube, dass Parfum im Bad aufzubewahren, ein weit verbreiteter Irrtum ist. Am besten lagern Sie ihr Parfum an einem dunklen Ort mit möglichst kühlen und konstanten Temperaturen, zum Beispiel im Schlafzimmer in einer Schublade. Tipp: Lassen Sie das Parfum in der Originalverpackung, dort ist es zum einen vor Licht und anderen äußeren Einwirkungen geschützt und zum anderen machen die Verpackungen oft optisch auch einiges her.

Fazit

Tragen Sie das Parfum ohne reiben auf warmen, feuchten Stellen auf und achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel verwenden. Durch diese einfachen Tipps und die richtige Lagerung des Flakons an einem dunklen Ort wird Ihr Parfum besonders lange halten und Ihnen somit noch mehr Freude bereiten. Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl Ihres Parfums und versuchen Sie auch mal neue Trends – zum Beispiel mit orientalischen Duftnoten oder Parfum mit holzigen Basisnoten, um Abwechslung in Ihren Parfumvorrat zu bringen.