Advertorial
Der Intimbereich – die Körperregion der äußeren Geschlechtsorgane – eine unserer sensibelsten Körperstellen. Auf unserer kompletten Körperoberfläche befindet sich eine Vielzahl an Schweißdrüsen, so auch im Intimbereich. Auch hier haben sie die nützliche Aufgabe den Körper zu kühlen, die Haut zu schützen und gleichzeitig für eine gesunde Immunabwehr zu sorgen.
Die vermehrte Entstehung von Schweiß im Intimbereich ist jedoch für Betroffene äußerst unangenehm. Im feucht-warmen Klima des Intimbereiches haben es geruchsbildende Bakterien jedoch leichter, so dass neben dem Schweiß häufig zusätzlich ein lästiger Geruch entsteht. Ein absolutes Tabu-Thema über das kein Betroffener gerne spricht und sich im Alltag schnell eingeschränkt fühlt.
Häufige Probleme durch starkes Schwitzen im Intimbereich
Das Schwitzen im empfindlichen Intimbereich kann vielfältige Ursachen haben. Neben den unterschiedlichsten Auslösern, wie z. B. hormonelle Umstellung, eine Form der Hyperhidrose, besonders große Hitze oder auch gesteigerte Anstrengung, kann das vermehrte Schwitzen im Intimbereich auch weitere Probleme nach sich ziehen. Besonders häufig treten folgende Probleme auf:
- Bakterielle Infektion
Die sensible Körperregion ist sehr empfindlich und die vermehrte Feuchtigkeit beim Schwitzen verwandelt den Intimbereich schnell in eine feuchtwarme Hautregion. So wird die Hautbarriere leicht zerstört und als Folge haben Bakterien und Pilze freie Bahn. Das Risiko einer Infektion (z. B. bakterielle Vaginose, Scheidenpilz, etc.) steigt. - Ekzeme
Das vermehrte Schwitzen verursacht im Intimbereich der Frau oder der Leistengegend des Mannes dauerhafte Feuchtigkeit. Diese kann leicht Ekzeme im betroffenen Hautbereich hervorrufen. Anzeichen eines solchen Schwitzekzems sind gerötete Hautstellen, Juckreiz, Pusteln oder fettige Schuppen. Die Entzündungen lassen sich häufig nur mit Medikamenten behandeln. Besprechen Sie sich hier in jedem Fall mit Ihrem Arzt. - Psyche
Schweißflecken, Juckreiz und unangenehmer Körpergeruch – und das auch noch im Intimbereich! Nicht selten ziehen Betroffene sich da zurück, reduzieren den Kontakt zu Freunden und Kollegen, verzichten auf Sport und meiden körperliche Nähe zum Partner. Der Leidensdruck wächst und das Schwitzen im Intimbereich wirkt sich zusätzlich negativ auf Psyche und Partnerschaft aus. Viele schämen sich sogar so sehr, dass sie die Probleme noch nicht einmal mit Ihrem Arzt besprechen.
Um das Leben uneingeschränkt genießen zu können und zusätzliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden, ist es wichtig eine Lösung zu finden, um das Schwitzen im Intimbereich zu minimieren.
Was also tun, um Herr der Lage zu werden?

Das Problem betrifft Frauen und Männer gleichermaßen und gerade für diesen doch sehr persönlichen Körperbereich ist eine schnelle Hilfe wünschenswert. Es gibt spezielle Deos für den Intimbereich. Das Intim Deo-Spray von Bioturm® z.B. sorgt durch seine desodorierende Wirkung für einen frischen Duft zwischen den Beinen. Gleichzeitig sorgt es für ein angenehm gepflegtes Hautgefühl der empfindlichen Körperregion. Durch seine pflegenden Inhaltsstoffe (Squalan und Jojobaöl) verleiht das Intim Deo-Spray der empfindlichen Haut im Intimbereich Geschmeidigkeit und beruhigt selbst gereizte Haut. Zusätzlich punktet das Bioturm Intim Deo-Spray mit seinem Lacto-Intensiv Wirkkomplex. Dieser trägt mit seinem sauren pH-Wert ideal zur Erhaltung und Förderung einer natürlichen Vaginalflora bei.
Alternativ können Sie die Schweißbildung im Intimbereich mit der Anwendung eines Antitranspirantes regulieren. Bei regelmäßiger Anwendung, verengt ein Antitranspirant die Schweißporen und beugt gleichzeitig der unangenehmen Geruchsbildung vor. Denn die Haut bleibt trocken. Achten Sie jedoch bei der Behandlung im Intimbereich auf jeden Fall darauf, die Schleimhäute großzügig auszusparen. EVERDRY hat für die empfindliche Körperregion einen Antitranspirant Roll-On und Tücher mit einem pflegenden PLUS an Aloe Vera und Allantoin entwickelt.
Tipps bei Schwitzen im Intimbereich
Schwitzen in der Intimgegend ist nicht selten und man sollte gegen das Problem effektiv vorgehen. Neben Deo und Antitranspirant gibt es noch ein paar einfache Tipps, die Ihnen dabei helfen können, das Schwitzen in dieser empfindlichen Körperregion einzudämmen:
- Unterwäsche
Die richtige Unterwäsche hat einen großen Einfluss auf das Schwitzverhalten im Intimbereich. Synthetische Materialien sind meist nicht atmungsaktiv, so dass die Feuchtigkeit nicht nach außen abgeleitet wird und sich staut. Greifen Sie lieber zu Unterwäsche aus Baumwolle. Sie sorgt dafür, dass Schweiß aufgenommen und nach außen abgeleitet wird und so die Geruchsbildung im Intimbereich reduziert werden kann. Betroffene sollten dies auch für die Kleidung „darüber“ berücksichtigen. Ideal sind Hosen und Röcke aus atmungsaktiven Materialien mit einem lockeren Schnitt. - Sitzen
Bei vermehrtem Schwitzen im Schritt sollten Sie unbedingt Ihre Sitzhaltung im Blick haben. Vermeiden Sie es, Ihre Beine übereinander zu schlagen. Das ist zum einen schlecht für die Körperhaltung und zum anderen fördern Sie so zusätzlich die Schweißproduktion im Intimbereich. Der Schweiß kann in dieser Sitzposition nicht verdampfen und sammelt sich. Das hat einen Wärmestau zur Folge, auf den Ihr Körper mit zusätzlicher Schweißproduktion reagiert. Wenn möglich, gönnen Sie Ihrem Intimbereich mehr Freiraum und setzen sich lieber mit leicht geöffneten Beinen hin. - Intimhygiene
Hygiene ist ein wichtiges Thema. Auch bei vermehrtem Schwitzen im Intimbereich ist es ausreichend, diesen einmal täglich mit warmem Wasser und einer pH-neutralen Waschlotion zu reinigen. Viel hilft hier nicht viel. Mit übermäßigem Waschen gerät nur die Intimflora schnell aus dem Gleichgewicht. - Intimpflege
Ebenfalls kontraproduktiv ist die Verwendung einer Fettcreme zur Hautpflege im Intimbereich. Vertrauen Sie hier z.B. lieber auf Produkte mit Aloe Vera. Aloe Vera-Creme hinterlässt keinen fettigen Film auf der Haut, sondern kühlt den Intimbereich ab – perfekt gegen Schweiß. - Intimrasur
In der Schambehaarung können sich die geruchsbildenden Bakterien gut festsetzen und so beim Schwitzen für unangenehme Düfte sorgen. Mit einem haarfreien Intimbereich verringern Sie zwar nicht das Schwitzen, jedoch lässt sich die Entstehung der Geruchsbildung vorbeugen. Wenn Sie es „unten ohne“ nicht mögen, hilft es oftmals schon, die Schamhaare kurz zu stutzen. - Salbeitee
Das wohl bekannteste Hausmittel gegen Schweiß: Salbei. Neben dem regelmäßigen Genuss einer schönen Tasse Salbeitee, kann er auch äußerlich angewandt helfen, die Schweißbildung und den Geruch im Intimbereich zu neutralisieren. Dazu einfach abends vor dem Schlafengehen die entsprechende Hautstelle vorsichtig mit abgekühltem Salbeitee abtupfen.